Kühlschrankkompressor: Was es ist, wie es funktioniert und häufige Fehler

Kühlt Ihr Kühlschrank nicht mehr so ​​gut wie früher oder macht er ungewöhnliche Geräusche? Das Problem könnte an der Ursache liegen: dem Kompressor. In dies...

Imagen principal del blog

Der Kompressor ist zweifellos die wichtigste Komponente jedes Kühlsystems und das Herzstück Ihres Kühlschranks. Dieser Motor sorgt für die Zirkulation des Kältemittels im System und ermöglicht so den Kühlkreislauf, der Ihre Lebensmittel haltbar macht. Wenn Sie wissen, wie er funktioniert, welche Kältemittel er verwendet, welche Fehler am häufigsten auftreten und wie Sie einen Fehler diagnostizieren, können Sie Zeit und Geld sparen.

Kompressortypen und zugehörige Kältemittel

Nicht alle Kühlschrankkompressoren sind gleich. Die Technologie hat sich weiterentwickelt, um höhere Effizienz und geringere Umweltbelastung zu erreichen. Nachfolgend finden Sie die gängigsten Typen und die üblicherweise verwendeten Kältemittel:

  • Hubkolbenkompressor: Dies ist die traditionellste Bauart und war jahrzehntelang Standard in Haushaltskühlschränken. Er funktioniert ähnlich wie ein Automotor, wobei ein Kolben das Kältemittelgas komprimiert.
  • Historische Kältemittel: Ältere Modelle verwendeten Kältemittel wie R-12 (Freon), ein Fluorchlorkohlenwasserstoff (FCKW), der aufgrund seiner starken Auswirkungen auf die Ozonschicht verboten wurde.
  • Moderne Kältemittel: Neuere Versionen von Kolbenkompressoren verwenden möglicherweise R-134a, einen Fluorkohlenwasserstoff (HFC), oder R-600a (Isobutan), einen umweltfreundlicheren und energieeffizienteren Kohlenwasserstoff (HC).
  • Scroll-Kompressor: Dieser Kompressortyp verwendet zwei Spiralen, eine stationäre und eine orbitale, um das Kältemittel zu komprimieren. Sie sind bekannt für ihren leisen Betrieb, ihre hohe Effizienz und Zuverlässigkeit.
  • Gängige Kältemittel: Typischerweise werden moderne Kältemittel wie R-134a und zunehmend auch R-600a verwendet. In gewerblichen Anwendungen können auch HFC-Gemische wie R-404A zum Einsatz kommen.
  • Inverter- oder Linearkompressor: Dies ist die modernste und effizienteste Technologie. Anstelle eines Rotationsmotors wird ein Kolben verwendet, der sich dank eines Elektromagneten linear bewegt. Dadurch kann der Kompressor seine Geschwindigkeit an den Kühlbedarf anpassen und so erheblich Energie sparen.
  • Vorherrschende Kältemittel: Es werden fast ausschließlich hocheffiziente, umweltfreundliche Kältemittel wie R-600a (Isobutan) verwendet.

Häufige Fehler: Was geht normalerweise schief?

Trotz ihrer Robustheit sind Kompressoren nicht unfehlbar. Bestimmte Störungen treten häufig auf, und wenn Sie diese kennen, können Sie das Problem leichter identifizieren:

  • Überhitzung: Dies ist eine der häufigsten Ursachen für Störungen. Mögliche Ursachen sind verschmutzte Kondensatorspulen, die die Wärmeableitung verhindern, ein defekter Kondensatorlüfter oder eine Überlastung durch nicht richtig schließende Türen.
  • Elektrische Probleme: Defekte am Anlasserrelais, am Thermoschutz oder am Kompressormotor selbst können den Start verhindern. Stromstöße können elektrische Komponenten dauerhaft beschädigen.
  • Interne mechanische Defekte: Mit der Zeit und durch den Gebrauch können interne Teile wie Kolben, Pleuelstangen oder Spiralspulen verschleißen und brechen, was zu lauten Geräuschen und zum Stillstand des Kompressors führen kann. Bei einigen Modellen von Linearkompressoren wurde ein vorzeitiger Ausfall interner Ventile gemeldet.
  • Kältemittelverlust oder -verunreinigung: Ein Leck im geschlossenen System führt dazu, dass der Kompressor trocken läuft und überhitzt. Eindringende Feuchtigkeit oder Luft können Öl und Kältemittel verunreinigen und schwere interne Schäden verursachen.
  • Überfluteter Start: Wenn flüssiges Kältemittel in den Kompressor (zum Komprimieren von Gas) gelangt, kann es zu einem „Liquid Slam“ kommen, der Ventile und Kolben schwer beschädigt.

Praktischer Leitfaden zum Testen eines Kompressors

Wenn Sie vermuten, dass der Kompressor Ihres Kühlschranks defekt ist, können Sie einige grundlegende Tests mit einem Multimeter durchführen, um den elektrischen Zustand zu überprüfen. Achtung! Trennen Sie den Kühlschrank vor der Durchführung von Tests vom Stromnetz, um Unfälle zu vermeiden.

  1. Zugang zum Kompressor: Um an den Kompressor zu gelangen, müssen Sie den Kühlschrank verschieben und die untere hintere Abdeckung entfernen. Sie sehen ein rundes, schwarzes Gehäuse mit mehreren angeschlossenen Kabeln.
  2. Komponentenidentifikation: Suchen Sie das Starterrelais und den Thermoschutz, die mit den Kompressorstiften verbunden sind. Trennen Sie sie vorsichtig und machen Sie gegebenenfalls ein Foto, um sich ihren Standort zu merken.
  3. Durchgangsprüfung der Spule: Der Kompressor verfügt über drei Pins: Gemeinsam (C), Start (S) und Betrieb (R). Messen Sie mit dem Multimeter im Ohm-Modus (Ω) den Widerstand zwischen den Pinpaaren: Messen Sie zwischen C und S. Messen Sie zwischen C und R. Messen Sie zwischen S und R. Ergebnis: Die Summe der ersten beiden Messungen (CS + CR) sollte ungefähr der dritten (SR) entsprechen. Weichen die Messwerte deutlich ab oder zeigt eine Messung „OL“ (offener Stromkreis) an, ist eine der Spulen beschädigt und der Kompressor muss ausgetauscht werden.
  4. Erdschlusstest: Halten Sie das Multimeter im Ohm-Modus. Legen Sie eine Leitung auf einen der Kompressorstifte und die andere Leitung auf ein Metallteil des Kompressors (schleifen Sie die Oberfläche leicht an, um einen guten Kontakt zu gewährleisten). Ergebnis: Das Multimeter sollte „OL“ (unendlich) anzeigen. Wenn Sie einen Widerstandswert erhalten, bedeutet dies, dass der Kompressor einen Erdschluss hat und gefährlich ist und ausgetauscht werden muss.
  5. Relais- und Thermoschutztest: Thermoschutz: Messen Sie den Durchgang zwischen den beiden Anschlüssen. Der Wert sollte nahe 0 Ohm liegen. Bei Anzeige „OL“ ist der Schutz defekt. Anlasserrelais (PTC-Typ): Bei Raumtemperatur sollte der Widerstand zwischen den Anschlüssen niedrig sein. Bei Beschädigung kann es beim Schütteln klappern oder einen unendlichen Widerstand anzeigen.

Diese elektrischen Tests sind ein grundlegender erster Schritt zur Diagnose. Wenn der Kompressor diese Tests besteht, aber immer noch nicht funktioniert, könnte das Problem an der Steuerplatine des Kühlschranks oder an einem internen mechanischen Fehler im Kompressor selbst liegen. In diesen Fällen ist der Eingriff eines qualifizierten Technikers die sicherste und empfehlenswerteste Option.

Mosan Multiverso
PDFs ganz einfach.
Kühlschrankkompressor: Was es ist, wie es funktioniert und häufige Fehler